Das Holz
Das harte Holz ist dicht, fest, zäh, mässig schwindend und dauerhaft. Es lässt sich gut bearbeiten, Drechseln und schnitzen. Gute Eigenschaften bei der Oberflächenbehandlung.
Das feinjährigste, dichteste und weisseste Holz aller Ahornarten hat der Bergahorn. Das Holz des Spitzahorns ist zwar elastischer, biegsamer und druckfester, aber gelblicher, von gröberer Struktur und weniger dauerhaft. Das rötliche Feldahornholz hat oft wellenförmig verlaufende Jahrringe.
Verwendung
Für Innenausbau und Möbelfabrikation. Als Holz für Musikinstrumente, Küchengeräte und Spielsachen.
Vorkommen
In Mitteleuropa gedeien alle drei Ahornarten nebeneinander. Der Bergahorn am schönsten in der Bergwelt, wo er, eingestreut in die anderen Holzarten vorkommt. Wie sein Name schon sagt, steigt der Berahorn am höchsten, bis fast an die Waldgrenze bis etwa 1700 Meter über Meer.
Technische Daten
Raumgewicht: 0.60 - 0.70
Zugfestigkeit: 80 - 140 N/mm2
Druckfestigkeit: 46 - 62 N/mm2
Biegefestigkeit: 85 - 135 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit: H BII = 48 - 61, H BI = 27 - 34 N/mm2
Schwundeigenschaften: radial 3% - Jahrringrichtung 8%
Preis
Materialpreis per m3, ab Handel ca. Fr. 1‘785.00
Materialpreis per m3, fertig verarbeitet (gemessen am fertigen Bauteil inkl. 50% Verschnitt-Anteil) ca. Fr. 3‘424.00
Preise exkl. 8% MWSt.
empfohlene Oberflächenbehandlung - Ahorn (hell)
ölen mit weisspigmentiertem Öl (aufhellend, matte Oberfläche)
ölen - mit Hartölwachs weiss Vor-/Nachbehandeln
pflegen - mit ORA Pflegeöl weiss oder Pflegewachs weiss