Das Holz
Das feine Holz ist ziemlich hart, sehr dicht und schwer spaltbar. Es lässt sich gut bearbeiten, drehen, schnitzen und messern, gut leimen, lackieren und polieren.
Birnbaum ist eines der begehrtesten Ausstattungshölzer. Es gehört zu den Reifholzbäumen und hat eine durchwegs bräunliche Farbe, die dann ins rötliche spielt, wenn das Holz gedämpft ist.
Verwendung
Möbel, Innenausbau, Musikinstrumente, Reißschienen, Maßstäbe, Drechslerarbeiten und Giessereimodelle. Gedämpft und schwarz gefärbt als Ebenholzersatz.
Das Birnbaumholz soll vom Säger grün geschnitten und in gedektem Schuppen mehrere Jahre gelagert werden. Wenn es einmal gut getrocknet ist, arbeitet es wenig. Das dämpfen des Holzes verbessert seine Qualität.
Vorkommen
Die Holzbirne ist eine jener zirka 20 Pyrusarten, die in Europa, Asein und Amerika beheimatet sind. Wir finden den Baum in ganz Europa, ausser im Norden, in Skandinavien und England. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Baum ziemlich verbreitet, fällt aber nicht auf und wird wenig beachtet.
Technische Daten
Raumgewicht: 0.72
Zugfestigkeit: 101 N/mm2
Druckfestigkeit: 55 - 60 N/mm2
Biegefestigkeit: 74 - 96 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit: H BII = 59, H BI = 32 N/mm2
Preis
Materialpreis per m3, ab Handel ca. Fr. 2‘958.00
Materialpreis per m3, fertig verarbeitet (gemessen am fertigen Bauteil inkl. 50% Verschnitt-Anteil) ca. Fr. 5‘675.00
Preise exkl. 8% MWSt.
empfohlene Oberflächenbehandlung - Birnbaum
ölen - mit Hartölwachs farblos Vorbehandeln, mit Hartölwachs Strong Nachbehandeln
pflegen - mit ORA Pflegeöl farblos oder Pflegewachs farblos