Das Holz
Das harte Holz ist dicht, feinfaserig, ziemlich biegsam, elastisch, schwer spaltbar und nicht witterungsbeständig. Es lässt sich leicht bearbeiten, drechseln, schnitzen und messern, gut leimen, beizen und polieren.
Der Kirschbaum gehört zu den Kernhölzer, die sich deutlich in eine Kern- und Splintholzschicht teilen.
Verwendung
Furniert oder massiv für Möbel, Innenausbau, Wand- und Deckenverkleidungen und Parkett. Einlegearbeiten und Kunsttischlerei.
Vorkommen
Drei Arten Kirschbaum kommen bei uns vor: Vogel- oder Süsskirsche, Weichsel- oder Sauerkirsche, Traubenkirsche oder Faulbaum. Alle kultivierten Süsskirschenarten stammen von der Vogelkirsche ab. Diese ist in Mitteleuropa heimisch. Jedoch kamen die veredelten Kirschen erst durch die Römer nach Helvetien. Die mehr strauchartige Weichselkirsche hingegen kommt vom Orient. Die Süsskirsche steigt selten über 1000 Meter über Meer.
Technische Daten
Raumgewicht: 0.60 - 0.70
Zugfestigkeit: 98 N/mm2
Druckfestigkeit: 44 - 55 N/mm2
Biegefestigkeit: 83 - 110 N/mm2
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit: H BII = 51 - 58 ,H BI = 28 - 31 N/mm2
Preis
Materialpreis per m3, ab Handel ca. Fr. 2‘555.00
Materialpreis per m3, fertig verarbeitet (gemessen am fertigen Bauteil inkl. 70% Verschnitt-Anteil) ca. Fr. 5‘544.00
Preise exkl. 8% MWSt.
empfohlene Oberflächenbehandlung - Kirschbaum
ölen - mit Hartölwachs farblos Vorbehandeln, mit Hartölwachs Strong Nachbehandeln
pflegen - mit ORA Pflegeöl farblos oder Pflegewachs farblos